Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aus dem Gefängnisse

  • 1 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 2 befreien

    befreien, liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere alqā re (erlösen). – eximere alqā re od. ex od. de alqa re (entziehen, mit de alqa re = von etw. ausnehmen, z. B. agrum de vectigalibus). – levare alqā re (entledigen, v. unangenehmen Zuständen, wie Furcht, Sorgen, Kummer). – expedire alqā re (herauswickeln). – extrahere ex alqa re (herausziehen). – eripere ex od. ab alqa re (herausreißen; letztere drei = aus Gefahren u. bes. unangenehmen Zuständen b.). – redimere ex alqa re od. ab alqo (loskaufen). – jmd. vom Kriegsdienste, alci dare militiae vacationem. – von Abgaben befreit, s. abgabenfrei: von den irdischen Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus: vom Fieber befreit sein, febri carere. sich befreien, se liberare. in libertatem se vindicare. libertatem capessere (übh. sich in Freiheit setzen). – ex vinculis effugere. carceris vincula rumpere (aus dem Gefängnisse, letzteres gewaltsamerweise). – sich von Schulden b., se liberare aere alieno: sich aus einer unglücklichen Lage b., ex malis se emergere od. se extrahere. Befreier, liberator od. umschr. is qui liberat od. liberavit. libertatis auctor (Urheber der Freiheit). – vindex (der Retter aus etc., der Erlöser von etc., z. B. aus Gefahr, periculi: aus der Sklaverei, libertatis). – der B. aus der Sklaverei (durch Loskaufung), is qui e servitute od. ab hoste redimit (redemit). Befreiung, liberatio (das Befreien u. das Befreitwerden). – vacatio alcis rei od. ab alqa re (das Freisein von Diensten). – immunitas (Freisein von Abgaben).

    deutsch-lateinisches > befreien

См. также в других словарях:

  • Flucht aus Absolom — Filmdaten Deutscher Titel Flucht aus Absolom Originaltitel No Escape Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph, S. (2) — 2S. Joseph Patriarcha. (11. Dec. al. 5. Febr. etc.) Dieser als »ägyptischer Joseph« wohlbekannte Patriarch war der 11. Sohn des Patriarchen Jakob (s.d.), und der erste, den ihm seine geliebte Rachel nach 7jähriger Unfruchtbarkeit noch im Hause… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Theodorus, S. (74) — 74S. Theodorus, Abb. Conf. (12. al. 11. Nov.). Dieser hl. Abt und Bekenner, welcher im Mart. Rom. zum 12. Nov. genannt wird, steht in den griechischen Kalendern am Tage vorher. Er war im J. 789 zu Constantinopel geboren. Das Kloster Saccudion, in …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Montanus, S.S. (2) — 2S. S. Montanus et Soc. M. M. (24. Febr.). Die hhl. Montanus, Lucius13, Flavianus6, Julianus31, Victorius (Victorinus), Primolus, Venus und Donatianus2 waren sämmtlich vom hl. Cyprian12, Bischof von Carthago, gebildet und für den Glauben an den… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Brechen — Brếchen, verb. irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brāch, Conj. brǟche; Mittelw. gebróchen; Imperativus brích. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchbrechen — Durchbrêchen, verb. irreg. S. Brechen. Dúrchbrechen. Ich breche durch, durchgebrochen. Es ist, 1) ein Activum. Brechend einen Weg durch einen Körper öffnen. Durch eine Mauer, durch eine Wand durchbrechen. Man mußte durchbrechen, damit man löschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Griechischer Freiheitskampf — Griechischer Freiheitskampf. I. Ursachen u. Vorbereitung desselben. Die politische Lage der von den Türken unterworfenen Griechen (s. Griechenland [Gesch.] VII.) war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. immer drückender geworden. Nicht genug, daß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefängniß, das — Das Gefängniß, des sses, plur. die sse. 1) Der Zustand, da man ein Gefangener ist, die Gefangenschaft. Das Babylonische Gefängniß. In dieser Bedeutung, in welcher es in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt, ist es noch hin und wieder im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ludwig Heinrich Grote — Der „Welfenpastor“ Ludwig Heinrich Grote (* 27. Februar 1825 in Husum (bei Nienburg); † 10. September 1887 in Basel) war ein Theologe und Publizist, der sich nach 1866 für die Wiedererrichtung der hannoverschen Monarchie einsetzte und aus diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»